OEE Aggregieren

Nachdem du erfahren hast, wie der OEE und seine Bestandteile berechnet werden, erklären wir dir hier, wie OEEs verschiedener Aufträge und Maschinen zusammengefasst werden können.

OEE einer Maschine

Um den OEE einer Maschine für einen bestimmten Zeitraum zu berechnen, ist es wichtig zu beachten, dass in diesem Zeitraum möglicherweise mehrere Produktionsaufträge mit unterschiedlichen Leistungsreferenzen und Qualitätsdaten liegen. Deshalb werden für die Berechnung der Leistung und Qualität die absoluten Zeitverluste pro Auftrag genutzt.

OEE Berechnung auf dem Zeitstrahl mit Verlustkategorien

Definition der Zeitabschnitte pro Verlustkategorie:

  • Verfügbarkeitsverluste: Gesamtdauer aller Stillstände im gesamten geplanten Zeitraum

  • Geschwindigkeitsverluste: Summe aller Zeitverluste durch Geschwindigkeitsverlust je Auftrag

  • Qualitätsverluste: Summe aller Zeitverluste durch Qualitätsverlust je Auftrag

Der OEE und seine drei Faktoren ergeben sich dann aus folgender Formel:

OEE=Tatsa¨chliche LaufzeitPlanbelegzeit×Produktionszeit mit maximaler LeistungTatsa¨chliche Laufzeit×Produktionszeit absolut effektive MaschineProduktionszeit mit maximaler Leistung=Produktionszeit absolut effektive MaschinePlanbelegzeit\text{OEE} = \frac{\text{Tatsächliche Laufzeit}}{\text{Planbelegzeit}} \times \frac{\text{Produktionszeit mit maximaler Leistung}}{\text{Tatsächliche Laufzeit}} \times \frac{\text{Produktionszeit absolut effektive Maschine}}{\text{Produktionszeit mit maximaler Leistung}} = \frac{\text{Produktionszeit absolut effektive Maschine}}{\text{Planbelegzeit}}

Warum kann man nicht einfach die OEEs mehrerer Aufträge in einem Zeitraum mitteln?

In der ENLYZE App zeigen wir dir für jeden Auftrag den jeweiligen OEE. Allerdings würde die Mittelung der OEEs aller Aufträge eines Zeitraums zu einem verfälschten Ergebnis führen, da die Dauer von Aufträgen nicht berücksichtigt wird. Ein kurzer Auftrag mit niedrigem OEE wird also gleich gewichtet, wie ein langer Auftrag mit hohem OEE.

OEE eines Standorts

Um den OEE über mehrere Maschinen zu mitteln, haben wir uns entschieden, die OEE-Faktoren Leistung und Qualität der Maschinen mit ihrer jeweiligen Verfügbarkeit zu gewichten. Das dient dazu, dass Maschinen mit geringer Verfügbarkeit, d.h. wenig tatsächlicher Laufzeit, weniger Einfluss auf den aggregierten OEE haben als Maschinen mit hoher Verfügbarkeit.

Die einzelnen Faktoren werden, wie folgt, berechnet:

Verfu¨gbarkeit=Summe Verfu¨gbarkeit aller MaschinenAnzahl Maschinen \text{Verfügbarkeit} = \frac{ \text{Summe Verfügbarkeit aller Maschinen}}{\text{Anzahl Maschinen}}
Leistung=i=1MVerfu¨gbarkeit Maschine i×Leistung Maschine iSumme Verfu¨gbarkeit aller Maschinen \text{Leistung} = \frac{\sum_{i=1}^{M} \text{Verfügbarkeit Maschine }i \times \text{Leistung Maschine }i}{\text{Summe Verfügbarkeit aller Maschinen}}
Qualita¨t=i=1MVerfu¨gbarkeit Maschine i×Qualita¨t Maschine iSumme Verfu¨gbarkeit aller Maschinen \text{Qualität} = \frac{\sum_{i=1}^{M} \text{Verfügbarkeit Maschine }i \times \text{Qualität Maschine }i}{\text{Summe Verfügbarkeit aller Maschinen}}

Der OEE ergibt sich dann, wie gewohnt, aus

OEE=Verfu¨gbarkeit×Leistung×Qualita¨t\text{OEE}=\text{Verfügbarkeit}\times\text{Leistung}\times\text{Qualität}

Last updated