ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Verfügbarkeit
  • Verfügbarkeitsverluste
  • Verfügbarkeitsfaktor
  • Wie Stillstände erfassen?
  1. Konzepte
  2. OEE Management

Verfügbarkeit

Verluste durch Stillstandszeiten deiner Anlage

PreviousDas Konzept OEENextLeistung

Last updated 1 year ago

Verfügbarkeit

Verfügbarkeitsverluste

Um die Verfügbarkeitsverluste zu berechnen muss zunächst die Planbelegungszeit definiert werden. Die Planbelegungszeit entspricht der Zeit, in welcher die Anlage für die Produktion verplant ist.

Die Verfügbarkeitsverluste sind alle Stillstände welche in der Planbelegungszeit anfallen.

D.h. die Zeiten in welcher die Anlage nicht verplant ist (grau schraffiert Fläche rechts) und auch ein Stillstand vorliegt, sollten nicht als Verfügbarkeitsverluste im Sinne des OEE veranschlagt werden.

Der Hintergrund ist folgender: Der OEE ist eine Kennzahl für den Bereich Operations. Nicht verplante Zeit kann jedoch nicht dem Operations-Bereich zugeschrieben werden. Es kann beispielsweise aufgrund von Auftragsmangel zu Abschaltung der Anlage kommen. Diese Abschaltungen würden eine OEE Absenkung zur Folge haben, welche aber nicht durch Operations beeinfluss werden könnte.

Zeiträume in welchen Keine Produktion geplant ist, sollten für die OEE Berechnung ignoriert werden.

Verfügbarkeitsfaktor

Der Verfügbarkeitsfaktor entspricht dem Anteil der tatsächlichen Laufzeit an der Planbelegungszeit. Die Planbelegungszeit entspricht der möglichen Produktionszeit nach Abzug der nicht verplanten Zeiten vom Betrachtungszeitraum.

Die tatsächliche Laufzeit wiederum ist die Zeit in welcher die Anläge " wirklich läuft" und Material produziert.

Pausenzeiten sollten als Verfügbarkeitsverluste berücksichtigt werden. Das schafft Anreize durch geschickte Mitarbeiterrotation die Anlagen durch die Pausenzeiten durchzufahren.

Wie Stillstände erfassen?

Heute werden Stillstände über manuelle Buchungen in MES/BDE System oder über Stift und Papier in einem Schichtübergabe Protokoll erfasst. Diese beiden Vorgehensweisen haben jedoch einen großen Nachteil. Die Stillstandszeiten werden manuell durch die Werker:innnen erfasst. Das führt immer zu inakkuraten Daten.

Bei ENLYZE werden die Stillstände daher automatisch basierend auf Maschinendaten und somit akkurat auf die Sekunde genau erfasst. Erfahre wie wir das mit unserem Feature Automatische Stillstandserfassung realisieren.

Verfu¨gbarkeitsfaktor=Tatsa¨chliche Produktionszeit in hPlanbelegungszeit in h\text{Verfügbarkeitsfaktor} = \frac{\text{Tatsächliche Produktionszeit in h}}{\text{Planbelegungszeit in h}}Verfu¨gbarkeitsfaktor=Planbelegungszeit in hTatsa¨chliche Produktionszeit in h​
Automatische Stillstandserfassung