ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  1. Guides

SPARK Inbetriebnahme

PreviousBuchungsdaten verbindenNextVorbereitung

Last updated 1 month ago

Die folgende Abbildung stellt einen integrierten SPARK in eine beispielhafte Kunden-Infrastruktur dar. Grundsätzlich lässt sich die Inbetriebnahme eines SPARKs in zwei Teilschritte mit verschiedenen Zielen unterteilen:

  • Integration in ein Netzwerk mit Internetzugriff - Hierbei ist das Ziel, eine Verbindung zwischen dem SPARK und der ENLYZE Manufacturing Data Platform herzustellen.

  • Anbinden von Datenquellen bzw. Integration in ein OT/Maschinennetz - Bei diesem Schritt geht es darum, eine Verbindung zu relevanten Datenquellen (SPS, Sensoren etc.) herzustellen welche ausgelesen werden sollen.

Im Folgenden wirst du durch alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Integration geleitet. Hier eine Übersicht über alle notwendigen Schritte:

  1. Verbinden des SPARKs mit Datenquellen (SPS, Sensoren etc.)

- sollten vor der eigentlichen Integration erledigt werden

Vorbereitungen
Verbinden des SPARKs mit der Manufacturing Data Platform
Schematische Darstellung eines in die Kunden-Netzwerkinfrastruktur integrierten SPARKS