ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Ăśberblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • ProduktĂĽbersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur ProzessĂĽberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Ăśbersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • VerfĂĽgbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Was passiert im Hintergrund?
  • Was fĂĽhrt dazu, dass dennoch die Fehlermeldung angezeigt wird?
  • Warum ist ein offizielles Zertifitkat auf den Edge Geräten nicht praktikabel?
  • Was bedeutet das fĂĽr Dich?
  • 🛡️ Fazit:
  1. IT Sicherheit

Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?

PreviousIT SicherheitNextMeine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?

Last updated 1 month ago

Beim Öffnen der Adresse für die ENLYZE Edge Oberfläche im Browser erscheint folgenden Warnung:

Das kann verunsichern – ist in diesem Fall aber völlig normal und kein Hinweis auf ein tatsächliches Sicherheitsproblem.

Was passiert im Hintergrund?

Jedes SPARK Edge Gerät nutzt zur verschlüsselten Kommunikation ein sogenanntes SSL-/TLS-Zertifikat. Dieses Zertifikat:

  • sorgt dafĂĽr, dass die Verbindung zwischen Browser und dem Gerät verschlĂĽsselt ist

Was fĂĽhrt dazu, dass dennoch die Fehlermeldung angezeigt wird?

Damit ein Browser ein Zertifikat automatisch akzeptiert, muss es von einer offiziellen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority / CA) stammen – etwa von Unternehmen wie Let's Encrypt, DigiCert oder Sectigo. Diese vertrauenswürdigen Stellen garantieren die Echtheit von Webseiten und Domains im Internet. Die Zertifikate der SPARK Edge-Geräte besitzen aber kein, von einer offiziellen Zertifizierungsstelle, akkreditiertes Zertifikat. Daher taucht der Warnhinweis auf.

Warum ist ein offizielles Zertifitkat auf den Edge Geräten nicht praktikabel?

Die ENLYZE Edge Setup Oberfläche wird im lokalen Netzwerk oder offline verwendet. Dabei gibt es:

  • keinen öffentlichen Domainnamen

  • keinen Zugriff auf das Internet, um ein offizielles Zertifikat zu beziehen

  • eine dynamische IP-Adresse, die sich je nach Gerät unterscheiden kann

Daher kann der SPARK kein Zertifikat verwenden, das von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle signiert ist.

Stattdessen erstellt der SPARK bei der Inbetriebnahme ein eigenes Zertifikat, das auf die lokale IP-Adresse abgestimmt ist. Dieses wird vom Browser nicht automatisch als „vertrauenswürdig“ eingestuft, obwohl es technisch genau dieselbe sichere Verschlüsselung bietet wie ein offiziell signiertes Zertifikat.


Was bedeutet das fĂĽr Dich?

  • Die Verbindung ist verschlĂĽsselt: Ihre Daten sind geschĂĽtzt vor Zugriffen Dritter.

  • Die Warnung ist technisch bedingt: Sie erscheint, weil das Zertifikat nicht von einer Zertifizierungsstelle akkreditiert wurde – nicht, weil etwas Unsicheres passiert.


🛡️ Fazit:

Die Verbindung ist technisch sicher und verschlĂĽsselt.

Die Warnung im Browser ist ein Standardmechanismus für öffentlich nicht signierte Zertifikate und ist in diesem Fall nicht problematisch.

Screenshot: Keine sichere Verbindung im Browser