ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Qualitätsverluste
  • Qualitätsfaktor
  • Auf die Einheit kommts an
  1. Konzepte
  2. OEE Management

Qualität

Verluste durch Ausschussfertigung

PreviousBerechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)Next6 Big Losses

Last updated 1 year ago

Qualitätsverluste

Qualitätsverluste berücksichtigen die Zeitverluste, welche durch die Produktion von Ausschuss hervorgerufen werden.

Zur Berechnung der Qualitätsverluste wird die Zeit berechnet welche notwendig war um die Ausschussmenge herzustellen. Da die Zeitpunkte zu welchen Ausschuss anfällt nicht exakt definiert werden können, wird für die Berechnung von der mittleren Fertigungsgeschwindigkeit für den jeweiligen Auftrag ausgegangen.

Beispiel

Es wurden 750kg/h Rohmaterial in 3h 30min für den Auftrag verarbeitet. Davon sind 700kg Gut-Menge und 50kg Ausschuss. Zudem gab es einen Stillstand von 30 min innerhalb des Auftrags.

Somit ergibt sich für die mittlere Fertigungsgeschwindigkeit bzw. Leistung:

∅ Leistung=GesamtmengeLaufzeit−Stillsta¨nde=750kg3h30min−30min=250kgh\varnothing \text{ Leistung} = \frac{\text{Gesamtmenge}}{\text{Laufzeit} - \text{Stillstände}}=\frac{750 kg}{3h30min - 30min}=250\frac{kg}{h}∅ Leistung=Laufzeit−Stillsta¨ndeGesamtmenge​=3h30min−30min750kg​=250hkg​

Qualita¨tsverluste=Ausschussmenge∅Leistung=50kg250kgh=12min\text{Qualitätsverluste} = \frac{\text{Ausschussmenge}}{\varnothing \text{Leistung}} = \frac{50kg}{250\frac{kg}{h}}= 12\text{min}Qualita¨tsverluste=∅LeistungAusschussmenge​=250hkg​50kg​=12min

Wie auch in der Berechnung der mittleren Fertigungsgeschwindigkeit zu sehen, werden Stillständszeiten ausgeschlossen. D.h. Stillstände führen zu keiner Verringerung der mittleren Geschwindigkeit.

Qualitätsfaktor

Der Qualitätsfaktor stellt die Gutmenge ins Verhältnis zur gesamt produzierten Menge.

Beispiel

Qualita¨tsfaktor=GutmengeGesamtmenge=700kg750kg=93%\text{Qualitätsfaktor} = \frac{\text{Gutmenge}}{\text{Gesamtmenge}}=\frac{700kg}{750kg}=93\%Qualita¨tsfaktor=GesamtmengeGutmenge​=750kg700kg​=93%

Auf die Einheit kommts an

Dabei ist zu beachten, dass die Ausschussmenge in der gleichen Einheit wie die Leistung erfasst werden muss. D.h. wenn der Durchsatz in kg/h ermittelt wird, muss der Ausschuss auch in kg erfasst werden. Falls Leistung und Ausschuss in unterschiedlichen Einheiten erfasst werden, muss ein Zwischenschritt zur Umrechnung der Einheiten implementiert werden.

Das ist grundsätzlich immer möglich. Führt jedoch unweigerlich zu Ungenauigkeiten, denn für die Umrechnung sind immer Näherungen und Annahmen notwendig. Was wir in der Praxis beobachten können, ist das diese Näherungen sich in einer ähnlichen Größenordnung bewegen wie die Ausschusszahlen. Dieser Umstand führt zu Problemen in der Aussagekraft der Qualitätsverluste, Ausschussquote und des Qualitätsfaktors.