Plattformkonfiguration
Verstehe die Struktur deiner individuellen ENLYZE Plattform
Last updated
Verstehe die Struktur deiner individuellen ENLYZE Plattform
Last updated
Die ENLYZE Manufacturing Data Platform sammelt und kombiniert Produktionsdaten aus verschiedenen Quellen, um produktionsrelevante Erkenntnisse zu liefern. Sie ist rund um zentrale Entitäten wie Standorte, Maschinen, Datenquellen und SPARKs strukturiert.
Diese Anleitung zeigt, wie die Struktur und Konfiguration deiner individuellen ENLYZE Plattform eingesehen und verstanden werden können.
Ein SPARK ist ein Edge-Gerät, das vor Ort installiert wird und Produktionsanlagen mit der ENLYZE Plattform verbindet. Abhängig vom individuellen Set-up kann ein oder mehrere SPARKs in deiner Produktion installiert sein. Jeder SPARK verfügt über:
einen eindeutigen Hostnamen,
portspezifische Konfigurationen
und eine Verbindung zu einer oder mehreren Datenquellen.
Weitere Informationen zur SPARK-Hardware, zu Port-Funktionen und zu Konfigurationsdetails findest du in der SPARK Dokumentation.
In der ENLYZE Web Application lässt sich eine Übersicht der installierten SPARKs aufrufen. Dafür unter Einstellungen > SPARKs
navigieren. Der Abschnitt zeigt alle vorhandenen SPARKs mit Verbindungsstatus und den zugehörigen Datenquellen:
Ein SPARK in der Liste kann ausgewählt werden, um eine Detailansicht in der Seitenleiste zu öffnen. Diese liefert wichtige Informationen, wie:
den aktuellen Verbindungsstatus mit Zeitstempel der letzten Datenabfrage,
Details zur Port-Konfiguration
sowie die angeschlossenen Datenquellen mit ihrem jeweiligen Verbindungsstatus.
Eine schematische Darstellung der Plattformstruktur befindet sich unter Einstellungen > IoT-Topologie
. Diese Ansicht zeigt die Beziehungen zwischen Maschinen, Datenquellen und SPARKs.