ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Effizienz vs. Effektivität vs. Produktivität
  • Effizienz
  • Effektivität
  • Produktivität
  • Welche Daten müssen vorhanden sein um den OEE automatisiert zu berechnen?
  1. Konzepte

OEE Management

Erfahren wie Du die ENLYZE APP zur OEE Steigerung einsetzen kannst!

Im folgenden erfährst Du, wie man mithilfe der ENLYZE APP einen kennzahlbasierten und kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Steigerung der Anlageneffektivität umsetzen kann.

Die Grundlage bilden das OEE-Management in Kombination mit Maschinendaten.

Das OEE-Management ermöglicht dabei den kennzahlbasierten Verbesserungsprozess. Dazu werden Verlustgründe als Abweichungen von der idealen Anlageneffektivität analysiert und durch gezielte Maßnahmen reduziert.

Die Maschinendaten bilden die akkurate Datengrundlage für die Berechnungen der Kennzahlen und reduzieren gleichzeitig die sonst üblichen manuellen Aufwände für die Systempflege .

Mit ENLYZE bist Du somit in der Lage akkurat und automatisiert Deinen OEE sowie die einzelnen Verluste basierend auf Maschinendaten zu erfassen. So kannst Du den aufgezeichnenten Daten vertrauen und Dich auf das Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen anstatt auf die manuelle Datenpflege konzentrieren.

Effizienz vs. Effektivität vs. Produktivität

Der OEE misst die Effektivität deiner Fertigung. Oft wird der OEE jedoch auch als Produktivitäts- oder Effizienzkennzahl bezeichnet. Um Missverständnissen vorzubeugen, gehen wir auf die Begriffe Effektivität, Effizienz und Produktivität näher ein.

Effizienz

Die Effizienz betrachtet die Eingangsgrößen (Input-Seite) eines Prozesses.

Die Effizienz beschreibt die Menge der eingesetzten Ressourcen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, und betrachtet, wie effizient diese eingesetzt werden. Ressourcen sind dabei z.B. Zeit, Geld, Rohmaterial, Energie etc.

Das heißt: wenn die gleiche Tagesproduktion, also gleichbleibender Output, mit weniger Energie, weniger Werkern und/oder weniger Rohmaterial erreicht wird, dann wird effizienter gearbeitet.

Effektivität

Die Effektivität betrachtet die Output-Seite, also die Ausgangsgrößen, des Prozesses. Die Effektivität beschreibt das Verhältnis zwischen theoretischen und tatsächlichen Output, also zwischen dem, was ein Prozess hätte produzieren können (theoretischer Output) und was wirklich produziert wurde (tatsächlicher Output).

Die Effektivität sagt jedoch nichts über die Effizienz aus, d. h. über die Menge an Ressourcen, die eingesetzt werden muss, um diesen Output zu erzielen.

Das heißt: wenn auf der Anlage die Tagesproduktion gesteigert wird, die notwendige spezifische Energie für jedes Kilogramm dadurch jedoch zunimmt, dann wird die Effektivität bei abnehmender Effizienz gesteigert.

Produktivität

Produktivität ist die Kombination von Effizienz und Effektivität. Die Produktivität wird ermittelt, indem die erzielte Produktion (Effektivität) dem dafür nötigen Aufwand (Effizienz) gegenübergestellt wird.

Mit anderen Worten: Wenn mit weniger Input mehr produziert wird, steigt die Produktivität.

Welche Daten müssen vorhanden sein um den OEE automatisiert zu berechnen?

Um die automatisierte OEE und Verlustberechnung in ENLYZE durchführen zu können benötigen wir die folgenden Datenpunkte:

  • Buchungsinformationen (Start und Ende des Fertigungsauftrags, Fertigungsauftragsnummer und Produkt des Auftrags)

  • Leistungsparameter der Anlage

  • Ausschuss Buchung auf Auftragsbasis

PreviousENLYZE EDGENextDas Konzept OEE

Last updated 7 months ago

Effizienz vs. Effektivität vs. Produktivität