ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Leistungsverluste
  • Leistungsfaktor
  1. Konzepte
  2. OEE Management

Leistung

Verluste durch verringerte Fertigungsgeschwindigkeiten

PreviousVerfügbarkeitNextDefinition der maximalen Leistung

Last updated 1 year ago

Leistungsverluste

Leistungsverluste sind Verluste welche auftreten, da mit verringerter Geschwindigkeit gefertigt wird. Anschaulich gesprochen sind Leistungsverluste die Zeit welche zusätzlich benötigt wird da nicht konstant mit maximal möglicher Leistung gefertigt wird.

Beispiel

Die maximale Leistung für Produkt A liegt bei 300kg/h. Während des letzten Fertigungauftrags des Produkts wurde im Schnitt jedoch nur eine Leistung von 250kg/h erreicht. Die mittlere Geschwindigkeit betrachtet dabei nur Zeiträume in welcher kein Stillstand vorlag. D.h. ein Stillstand führt zu keiner Verringerung der mittleren Leistung. Für den Auftrag müssen ingesamt 3 Tonnen hergestellt werden.

Zunächst wird die Produktionszeit ermittelt wenn mit maximaler Leistung gefertigt worden wäre:

Produktionszeit maximale Leistung=3000kg300kgh=10h \text{Produktionszeit maximale Leistung} = \frac{3000kg}{300 \frac{kg}{h}} = 10h Produktionszeit maximale Leistung=300hkg​3000kg​=10h

Nun berechnen wir die tatsächliche Laufzeit basierend auf der Gesamtmenge und der mittleren erzielten Leistung von 250kg/h:

Tatsa¨chliche Laufzeit=3000kg250kgh=12h\text{Tatsächliche Laufzeit} = \frac{3000kg}{250 \frac{kg}{h}} = 12hTatsa¨chliche Laufzeit=250hkg​3000kg​=12h

Die Produktionszeit mit maximaler Geschwindigkeit beträgt 10h, in der Realität wurden jedoch 12h benötigt. Die Leistungsverluste belaufen sich somit auf 2h:

Leistungsverlust=12h−10h=2h\text{Leistungsverlust} = 12h-10h=2hLeistungsverlust=12h−10h=2h

Leistungsfaktor

Der Leistungsfaktor beschreibt wieviel Prozent der maximalen Leistung erreicht wurden.

Leistungsfaktor=Erreichte LeistungMaximale Leistung=250kgh300kgh=83,3%\text{Leistungsfaktor} = \frac{\text{Erreichte Leistung}}{\text{Maximale Leistung}} = \frac{250 \frac{kg}{h}}{300 \frac{kg}{h}} = 83,3\%Leistungsfaktor=Maximale LeistungErreichte Leistung​=300hkg​250hkg​​=83,3%

Im Beispiel wurde die maximale Leistung als bekannt angenommen. Was "maximal möglich" ist bzw. was die "maximale Leistung" ist ein häufiger Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere im Bereich der kontinuierlichen Fertigungsverfahren ist dies oft ein Problem.