ENLYZE
đŸ‡©đŸ‡Ș ENLYZE
đŸ‡©đŸ‡Ș ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • OberflĂ€che aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • ProduktĂŒbersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur ProzessĂŒberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge FunktionalitĂ€ten
    • SPARK Edge GerĂ€t
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • VerfĂŒgbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • QualitĂ€t
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wĂ€hle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Warum wird der Golden Run so hervorgehoben?
  • Warum werden StillstĂ€nde bei der Festelegung des Gold Run nicht betrachtet?
  • Unterschied Golden Run vs. Maximum Demonstrated Speed
  1. Konzepte

Golden Run

Der produktivste Auftrag eines Produkts

PreviousOEE SteigernNextIT Sicherheit

Last updated 6 months ago

Der Golden Run ist der Auftrag, welcher die beste Kombination aus Leistung und QualitÀt hat.

Also der Auftrag fĂŒr ein Produkt wo mit einer möglichst hohen Leistung produziert wurde bei gleichzeitigem geringen Ausschuss.

In der ENLYZE App wird der Golden Run Auftrag mit einem Pokal gekennzeichnet:

Warum wird der Golden Run so hervorgehoben?

Warum werden StillstÀnde bei der Festelegung des Gold Run nicht betrachtet?

Die Ursache eines Stillstands innerhalb eines Auftrags sind oft nicht auf die Einstellung der Prozessparameter bzw. auf den spezifischen Auftrag zurĂŒckzufĂŒhren. Da der Golden Run als Orientierungshilfe fĂŒr ein ideales Einstellparameter-Set dient werden StillstĂ€nde nicht betrachtet.

Unterschied Golden Run vs. Maximum Demonstrated Speed

Der Maximum Demonstrated Speed (MDS) definiert den Auftrag, bei welchem die höchste Leistung fĂŒr ein bestimmtes Produkt auf einer bestimmten Anlage/Maschine erreicht wurde. Dabei wird nur die Leistungskomponente betrachtet.

Der Golden Run definiert den Auftrag, bei welchem die höchste ProduktivitĂ€t fĂŒr ein bestimmtes Produkt auf einer bestimmten Anlage/Maschine erreicht wurde. Dabei wird die Kombination aus Leistung und QualitĂ€t, also der Ausschussquote, bewertet.

Mithilfe des können ideale Fertigungsparameter an den Werker kommuniziert werden. Die Prozessparameter sind unserer Ansicht nach die idealen Parameter welche kommuniziert werden sollten. Denn diese haben zur produktivsten Fertigung des Produkts gefĂŒhrt.

Co-Piloten