ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Netzwerk-Tools
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • Datenquelle
  • Variable
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Unterteilung der Verfügbarkeitsverluste
  • Unterteilung der Leistungsverluste
  • Unterteilung der Qualitätsverluste
  • Übersicht
  1. Konzepte
  2. OEE Management

6 Big Losses

Unterteilung der Verluste in Verlustkategorien

PreviousQualitätNextOEE Steigern

Last updated 1 year ago

Der OEE und die relevanten Verlustbereiche Verfügbarkeit, Leistung und Qualität sind hergeleitet. Das Framework der 6 Big Losses gliedert diese Verluste nun weiter auf und ermöglicht damit eine systematische Ursachenanalyse.

Unterteilung der Verfügbarkeitsverluste

Verfügbarkeitsverluste werden in Geplante und Ungeplante Stillstände unterteilt. Die Unterteilung in diese Kategorien führt auch immer wieder zu Diskussionen. Lies hierzu unseren Guide zur Erstellung eines Stillstandkatalogs.

Typische Geplante Stillstände sind geplante Wartungen, Rüsten und Pausezeiten. Typische Ungeplante Stillstände sind technische Störungen jeglicher Art, fehlendes Personal oder fehlendes Material.

Unterteilung der Leistungsverluste

Micro Stops treten in der kontinuierlichen Fertigung nicht auf.

Das 6 Big Loss Framework stammt ursprünglich aus der Stückteilfertigung. Dort gibt es die sogenannten Micro Stops. Das sind Stops der Anlage von unter 30 Sekunden. Aufgrund der Trägheit der Prozesse in der kontinuierlichen Fertigung, können solch kurze Stillstände jedoch nicht auftreten. Daher streichen wir diese Verlustkategorie für die kontinuierliche Fertigung. Es handelt sich also um 5 Big Losses, statt den 6 Big Losses.

Unterteilung der Qualitätsverluste

Werden fehlerhafte Produkte hergestellt, so werden diese als Qualitätsverluste vom OEE abgezogen. Produziert eine Anlage Produkte außerhalb der Spezifikation, so produziert sie „Schlechtqualität“. Dabei ist unerheblich, ob diese Produkte mit Nachbearbeitung oder durch Sonderfreigabe an den Kunden ausgeliefert und verkauft werden können. Die Qualitätsverluste werden in Einfahr Ausschuss und Laufender Ausschuss unterteilt.

Zum Einfahr Ausschuss gehört Materialverlust beim Ein- bzw. Anfahren am Schichtbeginn oder nach Rüstvorgängen. Produktverluste verursacht durch Probenentnahme für die Qualitätssicherung werden ebenfalls dieser Kategorie zugerechnet.

Laufender Ausschuss ist der Ausschuss welcher nach dem eingefahrenen Prozess entsteht. Hierzu gehört Material welches außerhalb der Fertigungstoleranzen liegt oder in der Qualitätskontrolle gesperrt wird.

Übersicht

Die 6 bzw. 5 Big Losses von kontinuierlichen Fertigungsprozessen in der Übersicht:

Diese Kategorien können mit speziellen Gründen und damit den vorliegenden Ursachen weiter unterteilt werden. Das Hinterlegen mit konkreten Gründen hilft dann in der Analyse-Phase die Ursachen für Verluste zu verstehen um dann die richtigen Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Leistungsverluste werden in Verringerte Fertigungsgeschwindigkeit und Micro Stops unterteilt. Unter Verringerter Fertigungsgeschwindigkeit fallen die Verluste, die dadurch entstehen, dass die Anlage nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit - dem - fertigt.

MDS
6 Big Losses