ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Wofür einen Co-Pilot?
  • Wie funktioniert's?
  • Das passende Produkt finden
  • Den Co-Pilot Verwenden
  • Statische Ansicht
  • Live Ansicht
  • Darstellung bei Parametern
  • Einstelldatenblatt ist nicht eingerichtet
  • Einstelldatenblatt ist für dieses Produkt nicht eingerichtet
  1. Features

Co-Pilot

PreviousMaterial ErfassungNextAutomatische Stillstandserfassung

Last updated 6 months ago

Wofür einen Co-Pilot?

Der Co-Pilot ermöglicht es Anlagenführern, alle konfigurierten Einstelldatenblätter direkt auf dem Shop-Floor einzusehen. Bei einem Produktwechsel können die Vorgabewerte sofort an der Anlage eingerichtet und später überwacht werden.

Vorteile des Co-Pilot

  • Echtzeit-Überwachung: Der Co-Pilot gleicht die Live-Daten der Anlage kontinuierlich mit den Vorgabewerten des Einstelldatenblatts ab und erkennt Abweichungen sofort.

  • Reduzierte Ansicht: Nur die für den Shopfloor relevanten Informationen werden angezeigt, um die Bedienung zu vereinfachen und den Fokus auf die wesentlichen Daten zu legen.

  • Live-Modus: Ein Livemodus steht jederzeit zur Verfügung, um aktuelle Prozessdaten direkt mit den Zielwerten zu vergleichen und rasch auf Änderungen zu reagieren.

Durch diese Funktionen ermöglicht der Co-Pilot eine nahtlose und effiziente Steuerung der Produktionsparameter, was eine schnelle Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen unterstützt.

  • Zielbereich für die Leistung - eine Vorgabe mit welcher Geschwindigkeit bzw. Durchsatz das Produkt auf der Anlage gefertigt werden soll

  • Soll-Vorgaben für die Einstellparameter - ein Vorgabebereich für jeden Einstellparameter um Abweichungen im Parameterraum schnell und einfach zu erkennen.

Wie funktioniert's?

Der Copliot kann über die Navigation in der Seitenleiste erreicht werden.

Das passende Produkt finden

Zunächst musst du das passende Produkt finden. Wähle dazu zunächst die passende Anlage. Der oberste Eintrag in der in der Produktliste ist das Produkt welches gerade auf der ausgewählten Anlage gefertigt wird. Es hat den Status In Produktion.

Die Information welches Produkt sich aktuell In Produktion befindet erhalten wir von anderen Systemen. Hier kann es zu Verzögerungen kommen. Daher solltest du immer kurz überprüfen ob es tatsächlich das korrekte Produkt ist. Insbesondere dann wenn ein Produktwechsel in den letzen Minuten stattgefunden hat.

Durch einen Klick auf das Produkt landest du auf der Co-Pilot Seite des jeweiligen Produkts.

Den Co-Pilot Verwenden

Der Co-Pilot hat zwei unterschiedliche Ansichten. Die Statische Ansicht und die Live Ansicht. Die statische Ansicht ist dazu gedacht sich einen Überblick über das nächst zu fertigende Produkt zu verschaffen. Die Live Ansicht hilft dir mit dem Produkt das aktuell gefertigt wird.

Es ist jederzeit möglich über den Kipschalter oben rechts vom Co-Pilot von der statischen in die live Ansicht zu wechseln.

Produktionsanweisungen: Kommentare und Hinweise

Im Produktionsprozess kann es sein, das Kommentare zu verschiedenen Elementen hinzuzufügt wurden, um wertvolle Hinweise zu geben:

  • Produkt-Ebene: Allgemeine Anweisungen oder Hinweise, die für das gesamte Produkt relevant sind.

  • Parametergruppen: Bestimmten Gruppen von Parametern hinzu, um gezielte Anweisungen zu hinterlassen, die bei der Umstellung auf ein anderes Produkt hilfreich sein können.

  • Einzelne Parameter: Besonders sensible Parameter mit speziellen Kommentaren. Diese Hinweise könnten zum Beispiel darauf abzielen, Parameter regelmäßig zu kontrollieren oder separat zu protokollieren.

Hierdurch sind alle Produktionsanweisungen direkt im Einstelldatenblatt hinterlegt.

Statische Ansicht

In der statischen Ansicht werden dir die Einstellparameter und Toleranzen au dem Einstelldatenblatt dargestellt. Diese Ansicht ist hilfreich um dich ideal auf eine Produktumstellung vorzubereiten. Du kannst dir hier vorab anschauen welche Einstellparameter für das kommende Produkt gewählt werden sollten und kannst dir einen groben Plan für die Umstellung zurechtlegen.

Live Ansicht

Die Live Ansicht hilft dir die Vorgabewerte für das Produkt gegen den Live-Maschinenzustand abzugleichen.

Abweichende Parameter

In der Live Ansicht werden die Vorgabewerte mit den aktuellen Werten der Einstellparameter verglichen. Die aktuellen Werten sind die Werte welche für den Einstellparameter Live an der Anlage anliegen. Einstellparameter mit Abweichungen werden rot eingefärbt, als großer Linienchart angezeigt und in der Parametergruppe makiert. Dieser bildet den verlauf der letzten 30 Minuten ab und ermöglicht es so die aktuelle Abweichung besser zu verstehen.

Um die übersicht zu behalten kann die Parameterkarte mit der Abweichung mit dem klick der Maus oder dem Finger auch jederzeit verkleinert werden.

Es wird automatisch eine Beurteilung der Abweichung im Hintergrund durchgeführt und über Farben an dich kommuniziert:

  • rot - es liegt eine starke Abweichung bei dem Einstellparameter vor. Diese Einstellparameter solltest du dir auf jeden Fall genau anschauen und evtl. anpassen.

  • grün - kleine bis keine Abweichung. Hier ist kein Eingreifen notwendig.

Bei der Live Ansicht kann es zu Verzögerungen von bis zu 30 Sekunden kommen

D.h. wenn du einen Wert an der Anlage anpasst, kann es bis zu 30 Sekunden dauern bis der veränderte Wert dir auch im Co-Piloten angezeigt wird.

Darstellung bei Parametern

Es gibt je nach Einstellungen der Vorgaben im Einstelldatenblatt verschiedene Visualisierungen der Parameter

Präzisionswert: Es ist keine Abweichung für diesen Parameter erlaubt.

Obere und Untere Toleranz: Es gibt einen obere und untere Toleranz.

Nur Untere Toleranz: Ein bestimmer Wert darf nicht unterschritten werden.

Nur Obere Toleranz: Ein bestimmer Wert darf nicht überschritten werden.

Konfiguration nicht vollständig: Der Produktionsleiter hat den Parameter nicht vollständig eingerichtet.

Du siehst nicht alle relevanten Einstellparameter? Dann melde dich bei deinem Produktionsleiter. Dieser kann weitere Prozessparameter zu den Einstellparametern hinzufügen.

Einstelldatenblatt ist nicht eingerichtet

Voraussetzungen für die Nutzung des Co-Pilots

Bevor der Co-Pilot verwendet werden kann, müssen folgende drei Schritte durchgeführt werden:

  1. Durchsatzparameter der Anlage festlegen Der gewünschte Durchsatzparameter der Anlage muss definiert werden.

  2. Einstelldatenblatt erstellen Erstellen Sie ein Einstelldatenblatt, das die spezifischen Parameter der Anlage enthält. Dieses Datenblatt bildet die Grundlage für die Erstellung von Produkteinstelldatenblättern.

  3. Einstelldatenblatt mit Produktvorgaben befüllen Füllen Sie das Einstelldatenblatt mit den Vorgabewerten für das gewünschte Produkt, um sicherzustellen, dass die Anlage die korrekten Einstellungen während der Produktion verwendet werden können

Erst wenn diese drei Schritte abgeschlossen sind, kann der Co-Pilot die gewünschten Funktionen bieten und den Produktionsprozess optimal unterstützen.

Einstelldatenblatt ist für dieses Produkt nicht eingerichtet

Es kann passieren, das gerade bei zum Beispiel erst kürzlich zum Portfolio hinzugefügten Produkten noch kein Einstelldatenblatt verfügbar ist. In diesem Fall musst du Kontakt mit deinem Produktionsleiter aufnehmen und Ihn um die für diese Anlage bitten.

Co-Pilot Tab
Der oberste Eintrag in der Produktliste ist das Produkt welches sich aktuell in Produktion befindet
Statische Ansicht
Live Ansicht
Live Modus An
Live Modus Aus
Statische Ansicht
Statische Detailansicht des Einstelldatenblatts
Live Detailansicht der Einstelldatenblatts
Abweichende Parameter Karte groß
Abweichende Parameter Karte
Präzisionswert
Obere und untere Toleranz
Hinweis: Einstelldatenblatt für das Produkt fehlt
Einrichtung