ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  1. PLATFORM
  2. Integrationen
  3. Grafana
  4. Tutorials

Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung

So lassen sich Visualisierungen zur Prozessüberwachung mit ENLYZE-Daten erstellen

PreviousErste Schritte mit Platform GrafanaNextOEE Daten mit Infinity Datenquelle

Last updated 1 month ago

Grafana bietet eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit, Echtzeitdaten zu überwachen. Mit wenigen Schritten lässt sich ein individuelles Dashboard erstellen, relevante Daten abfragen und visualisieren – ganz nach Bedarf.

Diese Anleitung zeigt, wie ein einfaches Dashboard zur Prozessüberwachung erstellt wird. Dabei werden grundlegende Funktionen von Grafana erklärt, die beim Erstellen eigener Visualisierungen hilfreich sind.

Soll-Ist-Vergleich von Zeitreihendaten

Der Vergleich von Sollwerten (Setpoints) und Istwerten ist eine effektive Methode zur Prozesskontrolle und -optimierung. So gelingt die Visualisierung beider Werte in einem Grafana-Dashboard:

1

Daten abfragen

  1. Ein bestehendes Dashboard öffnen oder ein neues erstellen.

  2. Ein neues Panel hinzufügen.

  3. ENLYZE als Datenquelle auswählen.

  4. Site und Appliance auswählen.

  5. Die gewünschten Soll- und Istwerte auswählen.

  6. Auf Dashboard aktualisieren klicken – beide Werte sollten nun als Liniendiagramm angezeigt werden.

2

Visualisierung formatieren

Eine gute Formatierung erleichtert das Verständnis und die Vergleichbarkeit der Daten.

Allgemeine Einstellungen anpassen

  1. Im rechten Panel zum Tab All wechseln.

  2. Unter Graph styles die Linienstärke auf 2 setzen.

Field Overrides verwenden

Um Soll- und Istwerte unterschiedlich darzustellen:

  1. Zum Tab Overrides wechseln und Add field override anklicken.

  2. Für den Istwert:

    • Fields with name auf den Namen des Istwerts setzen.

    • Override hinzufügen: Standard options > Color scheme > Single color.

    • Eine blaue Farbe auswählen.

  3. Einen weiteren Override hinzufügen:

    • Fields with name auf den Namen des Sollwerts setzen.

    • Override hinzufügen: Color scheme > Single color – orange wählen.

    • Weiteren Override hinzufügen: Graph styles > Line style > Dash.

Das Ergebnis ist ein Panel mit zwei klar unterscheidbaren Kurven – so lassen sich Abweichungen zwischen Soll und Ist einfach erkennen.