ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Stillstandsgründe definieren
    • Stillstände kontextualisieren
    • Buchungsdaten verbinden
      • Integration des MES, BDE oder ERP Systems
      • Synchronisierung von Produktionskontext über Maschinendaten
      • Auftragsbuchung über die ENLYZE App
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Netzwerk-Tools
      • Troubleshooting
  • Datenquellen anbinden
    • Hersteller
      • Siemens
        • S7-1200
        • S7-1500
    • Protokolle
      • S7+
      • OPC-UA
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • Datenquelle
  • Variable
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Integrationsoptionen
  • API Zugriff
  • Direkter Datenbankzugriff
  • Unterstützte Datenstrukturen
  • 1. Auftragstabelle
  • 2. Buchungstabelle
  • Welche Informationen sind für eine Integration notwendig?
  • Wie erfolgt die Integration?
  1. Guides
  2. Buchungsdaten verbinden

Integration des MES, BDE oder ERP Systems

Automatische Synchronisierung des Produktionskontexts über eine direkte Integration des MES, BDE oder ERP Systems

Die Integration deiner Buchungssysteme kann zum aktuellen Zeitpunkt nur durch einen Integrationsexperten von ENLYZE durchgeführt werden. Hierfür fällt ein nach Aufwand abgerechneter Tagessatz an. Melde dich bei deinem ENLYZE Ansprechpartner für weitere Informationen.

Integrationsoptionen

API Zugriff

Wenn dein Buchungssystem eine API bereitstellt, welche die erforderlichen Attribute zur Verfügung stellt, können wir uns über die API mit dem System verbinden.

Ein Integrationsexperte setzt sich dann mit einem Ansprechpartner zusammen. Definiert, welche Datenpunkte relevant sind und von wo diese kommen, wie die API angesprochen werden kann und entwickelt dann den notwendigen ETL Job, um die Daten in die ENLYZE Platform zu synchronisieren.

Direkter Datenbankzugriff

Falls dein Buchungssystem On-Premise läuft, ist oft der einfachste Weg eine Integration über einen direkten Datenbankzugriff. Hierfür nutzen wir ebenfalls unser Edge-Gerät SPARK und erstellen hierüber eine Verbindung zur Datenbank.

Die Anbindung erfolgt entweder über einen schon vorhandenen SPARK aus dem Maschinennetz oder einen dedizierten SPARK speziell für die Anbindung deines MES oder ERP Systems. Eine eventuell vorhandene Firmen-Firewall zwischen SPARK und Buchungssystem muss so konfiguriert werden, dass eine Verbindung zu der IP-Adresse und dem TCP-Port des Servers aufgebaut und kommuniziert werden kann. Eingehende Verbindungen vom Buchungssystem zum SPARK müssen dabei nicht erlaubt werden.

Zudem wird ein Benutzernamen mit rein lesendem Zugriff für die relevanten Bereiche des Datenbankservers benötigt. Dieses Vorgehen liegt in beiderseitigem Interesse, da somit Leseoperationen auf das Buchungssystem durch ENLYZE sauber von Operationen anderer Teilnehmer getrennt und nachvollzogen werden können. Kritische Daten werden so nur im nötigen Umfang geteilt. Zudem werden sämtliche Schreibzugriffe technisch unmöglich gemacht.

Die folgenden Datenbanken unterstützen wir aktuell:

Unterstützte Datenbanken

Microsoft SQL Server

MySQL

Maria DB

Oracle Database

PostgreSQL

Unterstützte Datenstrukturen

Für die automatische Synchronisierung des Produktionskontexts unterstützen wir zwei Strukturen:

1. Auftragstabelle

Enthält pro Auftrag genau eine Zeile, in der alle relevanten Informationen zusammengefasst sind:

order_code
product_code
start
end
machine_code

AB-12345

25-1002

2022-01-11 06:27:00+00:00

2022-01-11 11:37:00+00:00

M1

AB-67890

25-1002

2022-01-11 12:10:00+00:00

2022-01-11 17:37:56+00:00

M1

2. Buchungstabelle

Enthält eine Zeile pro Buchungsvorgang. Mehrere Buchungen zu einem Auftrag werden über den gemeinsamen order_code gruppiert:

Timestamp
order_code
product_code
machine_code
event

2022-01-11 06:27:00+00:00

AB-12345

25-1002

M1

START

2022-01-11 08:23:55+00:00

AB-12345

25-1002

M1

END

2022-01-11 12:10:00+00:00

AB-67890

25-1002

M1

START

2022-01-11 17:37:56+00:00

AB-67890

25-1002

M1

END

Welche Informationen sind für eine Integration notwendig?

Wie erfolgt die Integration?

Da jedes System einzigartig ist, wird jede Integration an deine spezifische Konfiguration angepasst. Wenn du an einer automatischen Synchronisierung interessiert bist, empfehlen wir ein gemeinsames Gespräch mit uns und deinen Systemexperten, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Unsere Integrationsexperten definieren dann gemeinsam mit deinen Systemexperten, wie die Integration im Detail ausgestaltet wird. Es wird dann ein individueller ETL Job entwickelt, um die Daten konstant fließen zu lassen.

PreviousBuchungsdaten verbindenNextSynchronisierung von Produktionskontext über Maschinendaten

Last updated 10 days ago