ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
        • Verbindungstest | Ping
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Suche Starten
  • Auswahl zwischen Fertigungsaufträgen und Produkten
  • Unterschiede zwischen Fertigungsaufträgen und Produkten
  • Grenzfall Teilaufträge
  1. Features

Suche

Alle Daten sind nur eine Suche entfernt

PreviousÜberblick AnlagenstatusNextZeitstrahl

Last updated 7 months ago

Die Suchfunktion erlaubt es dir nach Fertigungsaufträgen oder Produkten zu suchen und direkt mit einer Analyse zu starten.

Umständliches Suchen und Zusammenstückeln von Zeitintervallen basierend auf Informationen aus dem ERP und anderen Systemen gehört nun der Vergangenheit an.

Suche Starten

Um mit einer Suchen zu starten, kannst du entweder mit dem Mauszeiger in das Suchfeld (mitte im oberen Bereich) klicken oder den Shortcut strg + K nutzen (MacOS: cmd + K).

Die Suche ist global d.h. es werden alle Aufträge und Produkt für alle Anlagen durchsucht. Zudem wird nach der eingegebene Zeichenfolge gesucht. D.h. die Eingabe von 456 in dem Suchfeld führt dazu, dass alle Fertigungsaufträge und Produkte gelistet werden in der die Zeichenfolge 456 vorhanden ist.

Auswahl zwischen Fertigungsaufträgen und Produkten

Über die beiden Tabs - Fertigungsaufträge und Produkte - kann auf die entsprechende Kategorie zugegriffen werden. Die Zahl in dem jeweiligen Tab gibt dabei die Anzahl an Suchergebnissen für die jeweilige Kategorie wider.

Unterschiede zwischen Fertigungsaufträgen und Produkten

Einem Artikel können jedoch mehrere Fertigungsaufträge und damit auch mehre Intervalle zugeordnet werden. Es liegt damit kein einzigartiger Zeitraum für jedes Suchergebnis vor.

Da im Live-Dashboard aber immer nur ein Zeitraum analysiert werden kann, ist eine Weiterleitung zum Live-Dashboard für Produkte nicht möglich für Aufträge jedoch schon.

Die Auswahl wo eine Analyse erfolgen soll erfolgt über einen Klick auf den jeweiligen Button:

Grenzfall Teilaufträge

Definition Teilauftrag - Teilaufträge sind Fertigungsaufträge denen mehrere Produktionsintervalle zugeordnet werden.

Falls bei dir im Unternehmen Teilaufträge gebucht werden, dann empfehlen wir grundsätzlich eine Analyse mithilfe des Analyse-Dashboards. Der Grund hierfür ist, dass mehrere Zeitintervalle einem Fertigungsauftrag zugeordnet werden und eine sinnvolle Analyse dann nur sinnvoll ist wenn diese in einem Graphen miteinander verglichen werden können.

Im Analyse-Dashboard kann der jeweils relevante Teilfauftrag mit passendem Zeitintervall ausgewählt werden. Im Live-Dashboard hingegen wird das gesamte Intervall vom Startzeitpunkt des ersten Intervalls bis zum Endzeitpunkt des letzten Intervalls dargestellt. Falls andere Aufträge zwischen diesen beiden Intervallen liegen werden diese mit dargestellt. Daher empfehlen wir keine Verwendung des Live-Dashboard für Aufträge bei welchen es sich im Teilaufträge handelt.

Beispiel Teilauftrag

In folgendem Beispiel haben wir einen Fertigungsauftrag mit Teilaufträgen FA1 und einen Fertigungsauftrag FA2 welcher zwischen zwei Teilaufträge von FA1 gefertigt wurde.

Im folgenden werden die Zeitintervalle der Aufträge und Teilaufträge gelistet. Dabei wird folgendes Format verwendet FA - Startzeitpunkt - Endzeitpunkt

FA1 - 24.10.2021 7:30 - 25.10.2021 22:45 (→ Teilauftrag 1 von Fertigungsauftrag 1)

FA2 - 25.10.2021 23:15 - 27.10.2021 10:15 (→ Fertigungsauftrag 2)

FA1 - 27.10.2021 10:45 - 30.10.2021 14:50 (→ Teilauftrag 2 von Fertigungsauftrag 1)

Bei einer Analyse von FA1 im Analyse-Dashboard werden Ihnen beide Teilaufträge gesondert - als zwei Teilauftrags-Fertigungsintervalle - präsentiert. Der Vorteil Sie können gezielt eines oder beide Intervalle aushwählen und es werden nur Zeiträume betrachtet in welchen der FA1 gerfertigt wurde.

Bei einer Analyse von FA1 im Live-Dashboard wird jedoch das gesamte Intervall vom Startzeitpunkt des ersten Intervalls (24.10.2021 7:30) bis zum Endzeitpunkt des letzten Intervalls (30.10.2021 14:50) dargestellt. In diesem Fall wird somit auch das Intervall des FA2 mit dargestellt und kann zur Verwirrung während der Analyse führen.

Die Analyse Möglichkeiten für Fertigungsaufträge und Produkte unterscheiden sich. Grund dafür ist, dass die Suche nach einem Fertigungsauftrag ein einzigartiges Intervall zurück gibt - jedem Fertigungsauftrag ist ein eindeutiges Intervall zugeordnet (Ausnahme sind ).

Teilaufträge
Suchfunktion
Eingabe in das Suchfeld