ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
🇩🇪 ENLYZE
  • Willkommen bei ENLYZE
    • Manufacturing Data Platform
    • Shopfloor BI
  • Einstieg
    • Schnellstart
  • Guides
    • Wie Best Practices nutzen?
    • Plattformkonfiguration
    • Maschineneinrichtung
      • Variablenselektion
      • OEE-Erfassung Einrichtung
      • Einstelldatenblatt Konfiguration
    • Buchungsdaten verbinden
    • SPARK Inbetriebnahme
      • Vorbereitung
      • Einbau
      • Verbinden mit der Manufacturing Data Platform
    • ENLZYE EDGE
      • Oberfläche aufrufen
      • Netzwerk konfigurieren
      • Routen einrichten
      • Routen verwalten
      • Troubleshooting
  • Features
    • Home
      • Überblick Anlagenstatus
    • Suche
    • Zeitstrahl
    • Produkte
      • Produktübersicht
      • Einstelldatenblatt
    • Produktoptimierung
      • Leistungsparameter wurde nicht definiert
      • Material Erfassung
    • Co-Pilot
    • Automatische Stillstandserfassung
      • Keine Daten
  • PLATFORM
    • Integrationen
      • Grafana
        • Struktur der ENLYZE Datenquellen
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit Platform Grafana
          • Grafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung
          • OEE Daten mit Infinity Datenquelle
          • Zuordnung von UUIDs zu Display Namen mit der Infinity-Datenquelle
      • Power BI
        • Installation der Power BI Integration
        • Struktur des ENLYZE Power BI Connectors
        • Tutorials
          • Erste Schritte mit dem ENLYZE-Connector
          • Zeitreihendaten aus Maschinenvariablen abrufen
          • Aggregierte Maschinenkennzahlen abrufen
          • UUIDs in Display-Namen umwandeln
          • Aggregierte Zeitreihendaten
  • EDGE
    • Übersicht Edge Funktionalitäten
    • SPARK Edge Gerät
    • ENLYZE EDGE
  • Konzepte
    • OEE Management
      • Das Konzept OEE
      • Verfügbarkeit
      • Leistung
        • Definition der maximalen Leistung
        • Berechnung Maximum Demonstrated Speed (MDS)
      • Qualität
      • 6 Big Losses
      • OEE Steigern
    • Golden Run
  • IT Sicherheit
    • IT Sicherheit
    • Warum ist die Verbindung sicher, obwohl eine Warnung angezeigt wird?
  • FAQ
    • Meine Anlage ist noch nicht eingerichtet. Was kann ich tun?
  • Wie wähle ich das passende Integrationsszenario?
Powered by GitBook
On this page
  • Ein Dashboard Erstellen
  • Erste Visualisierungen
  • Webinar - Dashboards für den Shopfloor in Grafana bauen
  1. PLATFORM
  2. Integrationen
  3. Grafana
  4. Tutorials

Erste Schritte mit Platform Grafana

PreviousTutorialsNextGrafana-Grundlagen zur Prozessüberwachung

Last updated 1 month ago

Um Dein Platform Grafana mit Leben zu füllen, zeigen wir Dir, wie man ein Dashboard erstellt und erste Visualisierungen (auch Panels genannt) hinzufügt.

Ein Dashboard Erstellen

  1. Melde Dich auf der Login-Seite bei Platform Grafana an und gelange zur Homepage.

  1. Klicke auf das +-Symbol oben rechts und wähle New dashboard, um zum Dashboard-Editor zu gelangen oder verwalte Dashboards unter Home > Dashboards. Dort können ebenfalls Dashboards erstellt werden, sowie Ordner zur Sortierung bestehender Dashboards.

  1. Klicke auf Add visualization, um in den Panel-Editor zu gelangen.

Erste Visualisierungen

Platform Grafana bietet bereits ohne Plug-ins bis zu 20 Visualisierungsarten von klassischen Balken-, Linien- und Punktdiagrammen bis zu Kreisdiagrammen, Statusanzeigen und Messuhrdiagrammen.

Für eine ausführliche Beschreibung aller Visualisierungsarten empfehlen wir die offizielle Grafana Dokumentation:

Grundsätzlich besteht der Panel-Editor aus den folgenden Bereichen:

  1. Kopfzeile: Hier kannst Du Änderungen seit dem Öffnen des Editors verwerfen (Discard), speichern (Save) oder anwenden (Apply), d.h. im Dashboard-Editor testen und ggf. später speichern.

  2. Panel Vorschau: Vorschau der gewählten Visualisierung

    1. Wähle Actual statt Fill, um die tatsächliche Panelgröße im finalen Dashboard zu prüfen

    2. Wähle Table view, um die Daten aus der Visualisierung in tabellarischer Form anzuzeigen. Das ist hilfreich, wenn man Fehler in einer Datenabfrage (Query) beheben möchte.

  3. Datenabfrage: Unter der Panel Vorschau befinden sich alle Bedienelemente, um eine Datenabfrage zu erstellen. Unter dem Tab Query kannst Du die Datenquelle festlegen und danach in der jeweiligen Syntax für diese Datenquelle Queries schreiben.

    1. Für die ENLYZE Datenquelle wähle Deine gewünschten Produktionsort, den Maschinennamen und die Variable(n) für Deine Visualisierung aus den Dropdown-Menüs.

Das Dropdown-Menü für den Variablennamen öffnet sich erst nach Auswahl eines Standorts und Maschinennamens.

  1. Anzeigeoptionen: In der rechten Spalte des Editors findest Du eine Reihe von Anzeigeoptionen, die je nach Visualisierungsart verschieden sind. Jedes Panel hat jedoch ein Feld für einen Titel und eine Beschreibung, welche als Annotation-Fenster am Panel erscheint.

Die relevantesten Visualisierungen von Grafana und deren Dokumentation findest Du hier:

  • Liniendiagramm

  • Balkendiagramm

Webinar - Dashboards für den Shopfloor in Grafana bauen

Wenn du eine praktische Einführung in Grafana sehen möchtest, kannst du dir unser On-Demand Webinar anschauen. In diesem Webinar zeigen wir, wie Grafana mit ENLYZE zusammen funktioniert und wie man Schritt für Schritt Dashboards in Grafana erstellt - inkl. Best Practices für Visualisierung, Warnmeldungen und mobile Nutzung.

Klicke auf das -Symbol oben rechts, um deinem Dashboard einen passenden Titel zu geben

⚙️
https://app.enlyze.com/platform/grafanaapp.enlyze.com
Platform Grafana URL
LogoVisualizations | Grafana documentationGrafana Labs
LogoTime series | Grafana documentationGrafana Labs
LogoBar chart | Grafana documentationGrafana Labs
LogoDashboards für den Shopfloor in Grafana bauen - ENLYZE
Grafana Homepage
Grafana Dashboards Page
Leeres Dashboard im Editor
Panel-Editor für ein Liniendiagramm